Wurfzelt Test – Vergleichstabelle & Wissenswertes im Überblick
In unserer unten stehenden Tabelle finden Sie alle Sekundenzelte unseres Vergleichs und Informationen, die Sie bei einem Wurfzelt Test beachten sollten. Doch was ist überhaupt ein Wurfzelt ? Hier finden Sie ein kurzes, leicht humoristisches Video von dem Youtuber Survival Mattin. Er stellt Ihnen das Quechua 2 Seconds II Wurfzelt aus unserer Vergleichstabelle in seinem Video vor.
Ein Wurfzelt ist ein Zelt, aus Werkstoffmaterialien welche besonders biegsam und flexibel sind. Der Name Wurfzelt stammt daher, dass sich diese Zelte währen des Werfens von alleine innerhalb weniger Sekunden aufbauen. Das ist besonders praktisch für Personen die sich das lästige auf- und abbauen von normalen Zelt ersparen möchten. Wurfzelte eignen sich daher nicht nur zum Zelten im heimischen Garten, sondern ebenso für Camper, Festivals, Wanderer und Familien. Die Stangen und das Außenzelt sind bei einem Wurfzelt fest miteinander verbunden. Es steht daher im verpackten Zustand unter Spannung. Ebenso schnell wie ein Wurfzelt sich aufgebaut hat, ist es auch wieder verstaut. Es bedarf je nach Modell nur wenige Handgriffe.
Vergleichstabelle
ab
ab
ab
ab
ab
34,99 €
39,95 €
129,00 €
79,95 €
ab
24,95 €
ab
ab
ab
ab
ab
34,99 €
39,95 €
129,00 €
79,95 €
ab
24,95 €
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Modell
Lumaland Outdoor Wurfzelt Qeedo – Quick Oak 3 Qeedo – Quick Ash 2 High Peak Hyperdome 3 Quechua 2 Seconds II BB Sport Pop-Up Zelt Jump Suite CampFeuer – Sekundenzelt 10T Camping-Zelt Maxi Pop-Up Wurfzelt Nexos Automatik Familienzelt Monkey Mountain 2 Personen Wurfzelt Goods & Gadgets Pop-Up Wurfzelt
Preis
82,51 € 139,00 € 99,90 € 141,39 € 109,99 € 104,85 € 23,99 € 59,95 €
Bewertung
WZ Hersteller Lumaland Qeedo Qeedo High Peak Quechua BB SPORT CampFeuer 10T Outdoor Equipment Nexos Monkey Mountain Goods & Gadgets WZ Zelttyp Wurfzelt Wurfzelt Wurfzelt Wurfzelt Wurfzelt Wurfzelt Wurfzelt Wurfzelt Wurfzelt Wurfzelt Wurfzelt WZ Modell Lumaland Outdoor Wurfzelt Qeedo - Quick Oak 3 Qeedo - Quick Ash 2 High Peak Hyperdome 3 Quechua 2 Seconds II Jump Suite CampFeuer - Sekundenzelt 10T Pop Up Zelt Nexos Automatik Familienzelt Monkey Mountain Pop Up Zelt Goods & Gadgets Pop-Up Wurfzelt WZ Anzahl Personen 3 Personen 3 Personen 2 Personen 3 Personen 2 Personen 2 Personen 2 Personen 3 Personen 6 Personen 2 Personen 2 Personen WZ Material Zelt Polyester Polyester Polyester Polyester Polyester Polyester Polyester Polyester Polyester Polyester Polyester WZ Material Gestänge Fiberglas, rostfrei Fiberglas, rostfrei Fiberglas, rostfrei Fiberglas, rostfrei Fiberglas, rostfrei Fiberglas, rostfrei Fiberglas, rostfrei Fiberglas, rostfrei Fiberglas, rostfrei Fiberglas, rostfrei Fiberglas, rostfrei WZ Moskitonetz vorhanden WZ Belüftung Deckenbelüftung Decke + Seitenschächte Decke + Seitenschächte 2 Seitenschächte 1 Seitenschacht 1 Seitenschacht 2 Seitenfenster 1 Seitenschacht 4 Seitenfenster 1 Seitenfenster 1 Seitenfenster WZ Wasserdichte (Wassersäule) 2000 mm 3000 mm 3000 mm 2000 mm 2000 mm 2000 mm 1500 mm 5000 mm 1500 mm 450 mm keine Angabe WZ Abmessungen 2,1 x 1,9 x 1,1 m 3,0 x 2,0 x 1,3 m 2,3 x 1,6 x 1,1 m 2,9 x 2,0 x 1,3 m 2,3 x 1,4 x 1,9 m 2,4 x 1,4 x 0,9 m 2,5 x 1,5 x 1 m 2,4 x 2,0 x 1,9 m 4,1 x 2,1 x 1,4 m 1,4 x 2,2 x 0,95 m 2,35 x 1,35 x 1,10 m WZ Gewicht 3,6 Kg 7 Kg 7 Kg 4,2 Kg 3,1 Kg 1,75 Kg 2,4 Kg 3,4 Kg 7 Kg 1,3 Kg 1,95 kg WZ Farbe div. Farben wählbar Blau, Grün, Schwarz Blau, Grün, Schwarz Blau div. Farben wählbar div. Farben wählbar Cremefarben div. Farben wählbar Grau - Rot div. Farben wählbar div. Farben wählbar
Preis
82,51 € 139,00 € 99,90 € 141,39 € 109,99 € 104,85 € 23,99 € 59,95 €
Details Details Details Details Details DetailsNicht Verfügbar DetailsNicht Verfügbar DetailsNicht Verfügbar DetailsNicht Verfügbar Details DetailsNicht Verfügbar
Die britische Firma Gelert hat die ersten Wurfzelte im Jahr 2006 auf den Markt gebracht. Mittlerweile ist die Firma Gelert bereits über 30 Jahre alt. Von Anfang an verfolgte man das Ziel innvoative Campingausrüstung sowie Outdoor- und Survivalgegenstände herzustellen. Zudem wurde in England das Patent „Quick-Pitch-Tent“ von Gelert registriert. Wurfzelte werden heutzutage auch Sekundenzelte oder Pop-Up-Zelte genannt. Anfangs waren die Käufer skeptisch, mittlerweile werden Wurfzelte jedoch immer mehr zum Trend. Der einzige kleine Nachteil sind die vergleichsweise größeren Transportverpackungen um die benötigte Spannung zu halten. Je nach Ausführung und Modell sind die Zelte Wasserfest / Wasserabweisend und bieten Schutz vor starker Sonnenstrahlung. Dieser Schutz hält jedoch wie bei herkömmlichen Zelten keine Wärme ab. Im Sommer kann es daher sehr heiß im Zelt werden.
Was Sie bei einem Wurfzelt Test beachten sollten
Moskitonetz
Achten Sie darauf, dass Ihr Zelt möglichst ein integriertes Moskitonetz besitzt, dadurch sparen Sie sich die zusätzliche Montage. Insekten und andere Kleintiere können ansonsten ungehindert in Ihr Zelt fliegen und Sie beim schlafen stören. In unserer Vergleichstabelle haben wir alle Modelle mit Moskitonetz durch einen grünen Haken gekennzeichnet.
Wassersäule
Alle Wurfzelte in unserem Vergleich verfügen über eine Wassersäule von mindestens 450 Millimetern bis zu 3000 Millimetern. Modelle aus dem niedrigeren Preissegment wie das Monkey Mountain 2 Personen Wurfzelt verfügen meist über eine eher niedrigere Wassersäule. Achten Sie daher vor Ihrem Ausflug darauf wie das Wetter wird. Generell sind Wurfzelte nicht dazu ausgelegt starken Regenfällen stand zu halten. Achten Sie daher bei extremen Wetterbedingungen auf eine hohe Wassersäule. Sollten Sie einen längeren Campingausflug oder einen Urlaub über mehrere Monate planen, sollte sie lieber auf ein hochwertiges Zelt zurückgreifen.
Wurfzelt Test – Auf- und Abbau
Ein Wurzelt hat gegenüber herkömmlichen Zelten einen sehr großen Vorteil. Das Auf- und Abbauen geht wirklich kinderleicht. Das Wurzelt muss lediglich aus der vorhanden Transportverpackung gelöst und in die Luft geworfen werden. Während es in der Luft ist breitet sich das Zelt aus. Im Anschluss Bedarf es meist 1-2 Handgriffe und schon ist Ihr neues Zelt bezugsbereit. Je nach Modell befinden sich Heringe, Spannseile oder andere Befestigungsmöglichkeiten bereits im Lieferumfang mit dabei. Falls Sie extreme Witterungen oder starkes unwetter erwarten, empfehlen wir Ihnen starke Heringe zu verwenden. Damit können Sie Ihr Zelt optimal am Boden befestigen.
Ein kleiner Nachteil ist, dass Wurfzelte ein relativ großes Packmaß von ca. einem halben Meter haben. Es empfiehlt sich daher das Wurfzelt an Ihren Rucksack oder andere Campingausrüstung zu befestigen. So sparen Sie Platz beim tragen. Das größere Packmaß ist unserer Meinung die Zeitersparnis beim Auf- und Abbau jedoch allemal Wert.
Stabilität
Es gibt heutzutage eine Vielzahl an Zelten. Generell gehören Wurfzelte nicht zu den stabilsten Varianten. Durch Ihre elastischen Stangen und einzigartige Konstruktionen, bieten Sie jedoch ein gutes Grundmaß an Stabilität für den alltäglichen Gebrauch. Die Fiberglasstangen sowie das Außenzelt bieten selbst bei starkem Wind Schutz. Lediglich bei Orkanartigen Regenfällen oder besonders starken Unwetter sollten Sie ein sichereren Platz aufsuchen. Je nach Modell können Sie Ihr Zelt innerhalb weniger Sekunden abbauen und sicher verstauen. Meist genügen bereits 2-3 Handgriffe um das Zelt wieder in der Transportverpackung zu verstauen. Bei schönem Wetter eignen sich Wurfzelte z.B. hervorrangend für Festivals, Campingausflüge oder einen Familienausflug.
Aufbewahrung / Lagerung
Nach dem ersten Einsatz Ihres Wurfzelt‘s, sollten Sie dies gründlich von Innen und Außen reinigen. Stärkere Verunreinigungen können Sie mit einem nassen Lappen und einem geeigneten Reinigungsmittel entfernen. Im Anschluss muss das Zelt mit einem weiteren Tuch abgetrocknet werden. Lassen Sie Ihr Wurfzelt zudem draußen an der frischen Luft trocknen. Dadurch vermeiden sie Schimmel und unangenehme Geruchsbildungen aufgrund von Nässe. Ist Ihr Zelt getrocknet können Sie dies ebenfalls mit einem passenden Imprägnier-Spray imprägnieren. Eine Impregnierung empfiehlt sich vor allen vor langen Reisen, oder wenn ihr Zelt lange nicht im Gebrauch war. Durch Sonneneinstrahlung, starken Regen, Witterung oder Abrieb kann Ihr Zelt die vorhandene Imprägnierung wieder verlieren. Wir empfehlen daher Ihr Zelt Regelmäßig zu imprägnieren. Am einfachsten können Sie die Wasserfestigkeit zuhause mit Ihrem Gartenschlauch prüfen. Perlt das Wasser an der Außenwand Ihres Pop Up Zelt’s nicht mehr ab, ist es Zeit für eine neue Impregnierung. Nach der Trocknung können Sie ihr Zelt gem. der beiliegenden Gebrauchsanweisung wieder zusammen falten und verstauen.
Pop Up Zelte sollten nicht draußen gelagert werden. Im Gartenhaus ist Ihr Zelt zwar vor äußerlichen Einflüssen größtenteils geschützt, jedoch gelangen trotzdem Nässe oder Getier an Ihr Zelt und können die Lebenserhaltung schnell schrumpfen lassen. Bewahren Sie Ihr Zelt daher lieber trockenen Haus auf. Je nach Modell werden einige Wurfzelte mit einem Sicherheitsmechanismus verschlossen. Achten Sie daher darauf das Sicherheitsband ordnungsgemäß zu verschließen. Andernfalls könnte es sein, dass sich Ihr Wurfzelt von selbst öffnet. In der Regel ist im Lieferumfang eine Schutzhülle oder eine Tragetasche enthalten. Diese sollten Sie in jedem Fall als zusätzlichen Schutz verwenden. Falls ihr Modell ohne passende Tasche geliefert wird können Sie abwägen ob es sich lohnt eine Tragetasche zu erwerben. Achten Sie hierbei dringend auf die Maße Ihres Pop Up Zelt’s.
Wurfzelt Test – Einsatz und Empfehlung
Wurfzelte sind optimal für Festivalbesucher, Campingbegeisterte, Wanderer, Familien und Konzerte. Aufgrund des leichten Gewichts und dem schnellen Auf- und Abbau können Sie Ihr Wurzelt binnen Sekunden einsatzbereit machen. Zudem sind diese sehr pflegeleicht, da Sie sich den mühsamen Aufbau und das Zusammenstecken der Zeltstangen ersparen. Je nach Qualität und Modell sind die Zelte zudem Wasserdicht und halten Dreck & andere Verunreinigungen ab. Zudem können Sie Wurfzelte heutzutage zum selben Preis wie herkömmliche Zelte erwerben. Sollten Sie einen Ausflug über mehrere Wochen und Monate planen sollten Sie zu einem Modell greifen, welches in der oberen Kreiskategorie angesiedelt ist, um Ihren Ansprüchen gerecht zu werden. Achten Sie bei unwegsamen Gelände darauf, dass Sie ihr Wurfzelt möglichst ebenerdig aufbauen. Bei Hartem Untergrund empfiehlt sich zudem eine zusätzliche Iso-Matte oder eine ähnliche Unterlage. Spitze Steine und andere Geäst sollten vom Boden entfernt werden. Zudem sollten Sie auf Feuchtigkeit im Boden achten. Es empfiehlt sich das Zelt an trockenen Orten zu verwenden.
Vorteile
- Preiswert
- leichter Auf- und Abbau
- keine Montage vor Ort nötg
- flexible Einsatzmöglichkeiten
- perfekt für Camping-Neulinge geeignet
- keine technischen Vorkentnisse von Nöten
Nachteile
- nicht für extreme Witterungsverhältnisse ausgelegt
- Kein Schutz vor sehr starkem Wind / Regen